Projekte

Mittwoch, 14. September 2005

Risikoanalyse bei Investitionsprojekten

Bei grossen Investitionsvolumen ist das Erstellen einer Risikoanalyse empfehlenswert.
Risikoanalysen sind aber ein aufwändiges Geschäft, Die am Markt erhältlichen Tools sind recht teuer und teilweise sehr komplex aufgebaut. Für eine Firma mittlerer Grösse sind die Tools normalerweise nicht einsetzbar. Schriftliches zum Thema gibt es im Netz zwar zu genüge, aber eine intelligente Excelvorlage zur Umsetzung war keine zu finden.

Also – hat sich die Berichtswesen - Ameise auf den steinigen Weg gemacht und eine brauchbare Vorlage mit
Grafischer Auswertung selber erstellt.

Als erstes Blatt ist das Risiko-Inventar zu erstellen.
Es gliedert sich in 6 Risiko-Bereiche mit je 4 einzelnen Positionen.
Die 6 Bereiche und unter Positionen habe ich aus einschlägiger Literatur, die im Netz und an der Uni Bibliothek in Konstanz erhältlich war, ermittelt.

Anschliessen folgen die beiden Risikogrössen die es zu bewerten gilt:
1. Die Eintritts-Wahrscheinlichkeit
2. Das Schadens-Ausmass

Bei beiden Risikogrössen gilt es die Einzelpositionen durch einzelne Fachpersonen zu bewerten, die
Schwellenwerte (Sollwerte, tragbares Maximalrisiko) sollten vorgängig durch die Geschäftsleitung
festgelegt werden. Abschliessend ist es sinnvoll, dass Projektmitarbeiter und GL die Gewichtung der
sechs Risikobereiche festlegen.

Aus allen eingetragenen Daten ergibt sich das gewichtete Risiko pro Position und Bereich.

Die grafische Aufbereitung erfolgt als Netzdiagramm (Stern-Diagramm) und / oder als
Säulendiagramm.

Das Netzdiagramm zeigt mit überlappenden Flächen die Bereiche mit grösserem Risiko als dem Schwellenwert an. Bereiche mit übergrossem Risiko sind auf eine Blick erkennbar. Es kann nur eine Risikogruppe in einem Diagramm ausgewertet werden.

Das Säulendiagramm zeigt beide Risikogruppen in einer Abbildung nebeneinander pro Risikobereich. Es kann die Eintrittswahrscheinlichkeit sehr gut mit dem Schadensausmass zusammen wahrgenommen werden aber nur pro Bereich, da 6 Bereiche im selben Diagramm ausgewiesen werden.


Da ich kein Experte in Sachen Risikoauswertung und Risikomanagement bin, währe ich über Kommentare
betreffend der Richtigkeit der Erweiterbarkeit dieser Analyse und der grafischen Auswertung sehr interessiert.


risikoanalyse von investitionsprojekten (xls, 106 KB)
aufbau der risikoanalyse-exceldatei (doc, 29 KB)

(Die Analyse ist mit Dummy-Werten zu einer ERP-Einführung befüllt, hat nichts mit meiner Firma zu tun)

Sonntag, 4. September 2005

Projekte

Auftragsbestände in Abhängigkeit des Liefertermins

Als ein erstes Projekt
möchte ich eine kleine Auswertung aufzeigen, die ich vor einiger Zeit erstellt habe. Die Auswertung zeigt Auftragsbestände (orders on hand) von verschiedenen Verkaufsabteilungen auf der Zeitlinie. Mögliche Nutzer dieser Auswertung sind Geschäftsleitung, Vertriebs- und Logistik-Kader.

Die Grundidee war und ist die Darstellung aller Werte auf einer A4-hoch oder quer-Seite mit einer möglichst hohen Informationsdichte, nutzbar über mehrere Hirarchiestufen.

Als erstes zentrales Thema wird zuerst die Gesamtsumme der Auftragsbestände und dessen Verteilung nach Verkaufseinheiten thematisiert. Das Diagramm soll den Verantwortlichen ein Gefühl für die Auslastung des nächsten Semesters vermitteln.
Als zweites Thema wird der Auftragsbestand mit überfälligem Liefertermin gezeigt, um Druck auf Verkauf und Logistik aufzubauen Altbestände von Aufträgen möglichts schnell den Kunden zuzuführen.
Das dritte Thema ist die gezielte Attacke auf einzelne LeiterInnen von Verkaufseinheiten. Dabei wird immer der Auftrag mit dem am längsten überfälligen Liefertermin gezeigt und die anzahl Monate, die dieser negative Spitzenreiter bereits diese "PolePosition" inne hatte.


Der Aufbau des Layouts ist in mehrere Teile gegliedert
- Titel und Firmenlogo
- Tabellarische Aufstellung (Kreutztabelle) der Auftragsbestände in Summe nach Liefermonat und Verkaufseinheit
- Diagrammdarstellung auf der Zeit-Wert-Achse als Säulen, mit Zahlentotal unten
- Aufzeigen der Verteilung der Auftragsbestände mit überfälligem Lieferdatum nach Perioden in der Vergangenheit
- Vergleich der Auftragsbestände mit überfälligem Lieferdatum der 6 letzen Monate
- Aufzeigen des jeweils ältesten Auftrags mit überfälligem Lieferdatum
- Bemerkungen zu den Werten oder Kommentare bei speziellen Veränderungen


Aufträge deren Liefertermin bereits vorbei sind unter der Spalte "Vorher" aufgeführt werden. Danach folgen - der aktuelle Monat und 5 weitere Monate, was einen Zeithorizont von einen halben Jahr in die Zukunft ausmacht und für die meisten Firmen genügen sollten. Die Auftragsbestände mit Lieferterminen länger als 6 Monat werden summiert in der Spalte "Nachher" aufgeführt.

auftragsbestand (xls, 36 KB)

Das Layout und die Idee möchte ich zur Disskusion stellen.

Exceldatei und Konzept ist für alle freigegeben.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

John
I got this website from my friend who told me concerning...
Smithk712 (Gast) - 3. Jul, 12:38
Trockene Zahlen flüssig...
Unter diesem Thema hat Computerworld Online einen Fachtext...
ameise - 21. Feb, 13:30
Diagramme
Hier einige grundsätzliche Ansätze die man/frau beim...
ameise - 25. Okt, 14:07
Antwort Grundlagen:
Die Anpassung der Informationsbreite, -tiefe aber auch...
Dani (Gast) - 18. Okt, 20:08
Grundlagen
Eine normale Fachperson kann nur eine begrenzte Anzahl...
ameise - 7. Okt, 15:31

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Berichtsvorlagen
Buechertips
Diagramme
Inhalte
Layout
Logos
Projekte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren